Zum Hauptinhalt springen
Artikelthumbnail zu “staatliche” Förderung der Berufsunfähigkeitsversicherung

Förderung BU-Versicherung: "Staatlichen Zuschuss" beantragen?

Kurz erklärt:

Dass direkte Zuschüsse für Berufsunfähigkeitsversicherungen vom Staat beantragt werden können, ist ein Missverständniss — tatsächlich handelt es sich bei oft erwähnten Zuschüssen um Bonusprogramme gesetzlicher Krankenversicherungen. Die IKK-Innovationskasse bietet ab Februar 2025 ein attraktives Bonusprogramm mit einem Zuschuss von bis zu 400 € pro Jahr für unter 35-Jährige, 467 € für über 35-Jährige. Um die Förderung für die BU-Versicherung zu erhalten, müssen Versicherte altersgerechte Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen und weitere Voraussetzungen erfüllen. Neben dem IKK-Bonus gibt es weitere Fördermöglichkeiten wie die steuerliche Absetzbarkeit, betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherungen und Rürup-Kombinationen, sowie alternative Bonusprogramme anderer Krankenversicherungen. Eine frühzeitige Absicherung durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders vorteilhaft, da die Prämien niedriger sind und bessere Gesundheitschecks angeboten werden. Eine nicht an spezielle Anbieter gebundene Beratung durch das finanzteam26 hilft dir bei der optimalen Auswahl der Tarife und der Nutzung aller Fördermöglichkeiten.

Was ist die ("staatliche") Förderung zur BU-Versicherung?

Die vermeintliche "staatliche Förderung" für Berufsunfähigkeitsversicherungen ist in Wirklichkeit ein Missverständnis . Der Staat bietet keine direkte Subvention für Berufsunfähigkeitsversicherungen an . Tatsächlich handelt es sich bei dem oft erwähnten Zuschuss um Bonusprogramme, wie das der IKK-Innovationskasse, einer gesetzlichen Krankenkasse . Diese Bonusprogramme bieten Mitgliedern, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, finanzielle Anreize in Form von Bonuszahlungen.

Allerdings existieren durchaus indirekte staatliche Unterstützungen in Form von Steuervorteilen . Berufsunfähigkeitsversicherungen können unter bestimmten Bedingungen steuerlich geltend gemacht werden, was zu einer Reduzierung der Steuerlast führt. Zudem können Arbeitnehmer von betrieblichen Berufsunfähigkeitsversicherungen profitieren, die durch Gehaltsumwandlung finanziert werden und steuerliche Vorteile bieten. Auch die Kombination mit Rürup-Renten ermöglicht steuerliche Absetzbarkeit, da Beiträge als Altersvorsorgeaufwendungen anerkannt werden.

Diese Steuervorteile können je nach persönlicher Situation erheblich sein, sind aber klar von direkten staatlichen Zuschüssen zu unterscheiden. Die oft als "staatliche Förderung" beworbene Unterstützung bezieht sich auf das Bonusprogramm der IKK, das im Februar 2025 eine wichtige Änderung erfahren hat.

Was ist die 500-Euro-Invaliditätsbeihilfe?

Die 500-Euro-Invaliditätsbeihilfe ist ein besonderes Angebot im Bonusprogramm der IKK-Innovationskasse. Anders als oft fälschlicherweise behauptet, handelt es sich nicht um eine staatliche Förderung, sondern um ein Bonusprogramm der Krankenkasse. Die IKK-Innovationskasse, eine bundesweit geöffnete gesetzliche Krankenkasse, ermöglicht ihren Versicherten seit dem 1. Februar 2021 einen jährlichen Zuschuss von bis zu 500 Euro für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung. Dieser Zuschuss wird im Rahmen des Bonusprogramms gewährt und deckt einen erheblichen Teil der jährlichen Berufsunfähigkeitskosten ab. Für viele junge Versicherte kann der Zuschuss sogar die gesamten jährlichen Beiträge für die Berufsunfähigkeitsversicherung abdecken, was die finanzielle Hürde für diesen wichtigen Versicherungsschutz erheblich senkt.

Wie hat sich das IKK-Bonusprogramm und dessen Beantragung seit 2025 verändert?

Am 31. Januar 2025 wurde das bisherige Bonusprogramm der IKK-Innovationskasse eingestellt und durch ein neues Modell ersetzt. Grund für diese Änderung ist laut IKK, dass die zuständige Aufsichtsbehörde das bisherige Programm nicht mehr genehmigt hat. Dies bringt erhebliche Änderungen mit sich, die sowohl Vor- als auch Nachteile bieten.

Das seit dem 1. Februar 2025 gültige Bonusprogramm unterscheidet sich in mehreren grundlegenden Punkten von seinem Vorgänger:

  1. Altersabhängige Zuschusshöhe:
    • 16- bis 34-Jährige: 400 Euro jährlich (statt bisher 500 Euro)
    • Über 35-Jährige: ca. 467 Euro jährlich (statt bisher 500 Euro)
  2. Wegfall der Zweckbindung:
    • Der neue Bonus wird ohne Nachweis konkreter Kosten ausgezahlt.
    • Die Verwendung ist völlig frei und nicht mehr auf Berufsunfähigkeitsversicherungen oder andere spezifische Leistungen beschränkt.
  3. Vereinfachtes Antragsverfahren:
    • Alle altersgerechten Vorsorgeuntersuchungen müssen weiterhin nachgewiesen werden.
    • Die explizite Wahl einer bestimmten Bonusvariante ist nicht mehr erforderlich.
    • Es ist nicht erforderlich, Bescheinigungen über Berufsunfähigkeitsversicherungen vorzulegen.

Diese Änderungen bedeuten, dass der Bonus in seiner neuen Form einem allgemeinen Gesundheitsbonus entspricht, der ohne weitere Nachweise ausgezahlt wird, sobald die Kriterien für die Vorsorge erfüllt sind.

Welche alternativen Bonusprogramme kann ich bei anderen Krankenversicherungen für die BU-Versicherung beantragen?

 

    Neben der IKK bieten auch andere gesetzliche Krankenkassen Bonusprogramme an, z. B.:
  • TK (Techniker Krankenkasse): Bis zu 200 € pro Jahr für Gesundheitsaktivitäten
  • AOK: Je nach Region zwischen 150 und 300 € pro Jahr
  • Barmer: Bis zu 250 € für verschiedene Gesundheitsmaßnahmen
  • DAK-Gesundheit: bis zu 375 € für nachgewiesene Gesundheitsmaßnahmen

Keines dieser Programme erreicht jedoch die Höhe des IKK-Bonus von 400 € bzw. 467 €, und keines bietet einen vergleichbar spezifischen Fokus auf Berufsunfähigkeitsversicherungen wie das ehemalige IKK-Programm.

Ein Wechsel zur IKK kann sich finanziell lohnen, insbesondere wenn du jung bist und gerade eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt oder ein relativ geringes Einkommen hast. Die gezielte Förderung der Berufsunfähigkeitsversicherung ist besonders wertvoll für junge Menschen, da sie bei einem frühzeitigen Abschluss von besonders günstigen Konditionen profitieren können.

Wie profitieren junge Menschen besonders von der Beantragung der Berufsunfähigkeitszulage?

Der frühzeitige Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die du in Bezug auf deine finanzielle Sicherheit treffen kannst – und der IKK-Bonus macht es erheblich einfacher. Die Vorteile eines frühzeitigen Versicherungsabschlusses in Kombination mit der Förderung sind für diese Zielgruppe besonders ausgeprägt.

Ein großer Vorteil sind deutlich niedrigere Beiträge aufgrund des geringeren Eintrittsalters. So zahlt ein 20-Jähriger oft weniger als die Hälfte dessen, was ein 40-Jähriger zahlen würde. Diese früh festgelegten Beiträge bleiben über die gesamte Vertragslaufzeit stabil , was im Laufe der Zeit zu potenziellen Einsparungen von mehreren zehntausend Euro führt.

Ein weiterer Vorteil ist ein besserer Gesundheitscheck bei der Beantragung in einem jüngeren Alter. Statistisch gesehen haben junge Menschen weniger Vorerkrankungen , was die Wahrscheinlichkeit erhöht, eine umfassende Deckung ohne Risikozuschläge oder Ausschlüsse zu erhalten. Darüber hinaus wirken sich neue Gesundheitsprobleme nach Abschluss des Vertrags nicht auf den bestehenden Vertrag aus , was langfristige Sicherheit bietet.

Eine frühzeitige Versicherung gewährleistet auch langfristige Planungssicherheit , indem sie umfassenden Schutz während der gesamten beruflichen Laufbahn bietet . Sie eliminiert das Risiko, später aufgrund einer Krankheit keine Berufsunfähigkeitsversicherung mehr abschließen zu können. Auch bei einem Wechsel des Arbeitsplatzes bleibt der Schutz in der Regel bestehen, sodass eine kontinuierliche Deckung gewährleistet ist.

Diese Vorteile werden noch relevanter, wenn man bedenkt, dass statistisch gesehen etwa jeder vierte Arbeitnehmer im Laufe seines Berufslebens von einer Berufsunfähigkeit betroffen ist. Die häufigsten Ursachen – psychische Erkrankungen (33 %), Erkrankungen des Bewegungsapparats (20 %) und Krebs (16 %) – können in jedem Alter auftreten.

Vorteile von Bonusprogramm zur bezuschussten Berufsunfähigkeitsversicherung

Spezielle Berufsunfähigkeitstarife mit Startphasenmodellen für junge Menschen beantragen

Versicherer haben die besondere Situation junger Menschen erkannt und bieten ihnen speziell zugeschnittene beantragbare Tarifmodelle an.

Die Startmodelle , wie sie beispielsweise die WeiterdenkerBU der SV SparkassenVersicherung anbietet, beginnen mit einem niedrigen Einstiegsbeitrag, der dann schrittweise ansteigt:

  • 5-jährige Startphase mit 2 Beitragserhöhungen: Ideal für Berufsanfänger mit schnell steigendem Einkommen
  • 7-jährige Aufbauphase mit 3 Beitragserhöhungen: ein ausgewogener Kompromiss für die meisten jungen Versicherungsnehmer
  • 10-jährige Aufbauphase mit 4 Beitragserhöhungen: maximale anfängliche Entlastung für Personen mit langen Bildungswegen, wie z. B. Doktoranden

Diese Tarife beginnen in der Regel bei 30–50 % des regulären Beitrags und erreichen erst am Ende der Aufbauphase den vollen Beitrag. In Kombination mit dem IKK-Bonus kann dies dazu führen, dass die Berufsunfähigkeitsversicherung in den ersten Jahren praktisch kostenlos ist.

Die optimale Strategie für Studenten, Auszubildende und Berufseinsteiger variiert je nach Lebensphase. Studierende sollten möglichst früh, am besten zu Studienbeginn, eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließen, mit einer längeren Startphase (7–10 Jahre) zur Absicherung der Ausbildungszeit. Auch sie können den IKK-Bonus zur Kostensenkung nutzen und sollten bei der Tarifwahl ihren späteren Beruf berücksichtigen. Auszubildende sollten ihre Ausbildung möglichst vor der Antragstellung abschließen und eine kürzere Startphase (5 Jahre) zur Absicherung des Berufseinstiegs wählen. Trotz niedriger Einstiegsgehälter empfiehlt sich eine ausreichende Rente von mindestens 1.000 Euro , wobei der IKK-Bonus in dieser Phase zur vollständigen Finanzierung der Versicherung beitragen kann. Junge Berufstätige sollten sich spätestens zu Beginn ihrer Karriere absichern und einen Tarif mit Rückversicherungsoptionen wählen, für die keine erneute Gesundheitsprüfung erforderlich ist . Die Rentenhöhe sollte auf 60–70 % des Bruttoeinkommens angepasst werden, und der IKK-Bonus kann dazu beitragen, die anfängliche finanzielle Belastung zu verringern.

Der frühzeitige Abschluss einer BU-Versicherung, gefördert durch den IKK-Bonus, ist eine der wirtschaftlich sinnvollsten finanziellen Entscheidungen für junge Menschen. Eine staatliche Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Berufstätige gibt es praktisch nicht, da zunächst die erforderlichen Beitragszeiten für die Erwerbsminderungsrente aufgebaut werden müssen. Neben dem IKK-Bonus gibt es aber noch weitere Finanzierungsmöglichkeiten, die die Finanzierung einer BU-Versicherung erleichtern können.

Welche alternativen Finanzierungsmöglichkeiten gibt es für deine Berufsunfähigkeitsversicherung?

Neben dem IKK-Zuschuss gibt es weitere Möglichkeiten, die Kosten für eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu senken oder steuerlich zu optimieren. Diese Alternativen bieten je nach Ihrer persönlichen Situation unterschiedliche Vorteile und können in einigen Fällen sogar mit dem IKK-Zuschuss kombiniert werden.

Diese Tabelle zeigt die wichtigsten Unterschiede zwischen den Finanzierungsmöglichkeiten auf einen Blick.

Merkmal IKK-Bonus Steuerliche Absetzbarkeit Betriebliche BU Rürup-Kombination
Maximale Förderung 400/467 € jährlich Begrenzt durch Höchstbeträge Bis zu 57% Ersparnis Potenziell sehr hoch, abhängig vom Steuersatz
Voraussetzungen IKK-Mitgliedschaft, Vorsorgeuntersuchungen Keine speziellen Arbeitnehmer mit Entgeltumwandlung Keine speziellen
Flexibilität Hoch (frei verwendbarer Bonus) Hoch (freie Tarifwahl) Mittel (an Arbeitsverhältnis gebunden) Gering (an Rürup-Vertrag gebunden)
Besteuerung der BU-Rente Ertragsanteilbesteuerung oder steuerfrei Ertragsanteilbesteuerung oder steuerfrei Volle Besteuerung 83% steuerpflichtig (2024)
Kombinierbarkeit Mit allen anderen Optionen Mit allen anderen Optionen Nur mit IKK-Bonus Nur mit IKK-Bonus

Die optimale Zuschusskombination hängt von Ihrer persönlichen Situation ab. Arbeitnehmer mit mittlerem Einkommen profitieren am meisten von einer Kombination aus betrieblicher Berufsunfähigkeitsversicherung und IKK-Bonus . Diese Vorgehensweise ermöglicht maximale Steuer- und Sozialversicherungsersparnisse und sichert gleichzeitig einen direkten Zuschuss . Sie ist besonders effektiv für junge Arbeitnehmer , die in der Regel niedrigere Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen, was sie zu einer kostengünstigen Wahl macht. Sollte aber in den nächsten Jahren ein Arbeitgeberwechsel anstehen, kann das zu Nachteilen führen. Die BU-Rente sollte aufgrund höherer Besteuerung auch höher angesetzt werden, wir empfehlen dann das Maximum (i.d.R. maximal 70 % möglich).

Für Selbstständige mit hohem Einkommen ist die ideale Strategie eine Kombination aus Rürup-BU und IKK-Bonus . Diese Konstellation bietet hohe Steuererleichterungen durch Rürup und eine direkte Finanzierung , was sie zu einer klugen finanziellen Entscheidung macht. Darüber hinaus dient sie als effiziente Lösung für die Altersvorsorge und die Berufsunfähigkeitsversicherung und gewährleistet langfristige Sicherheit und finanzielle Stabilität. Aber auch hier sollte die BU-Rente aufgrund der Besteuerung höher angesetzt werden.

Was sollten junge Menschen bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Zuschüssen noch beachten?

Studierende und Berufseinsteiger können ihre Leistungen maximieren, indem sie sich für eine selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung mit IKK-Bonus entscheiden. Diese Kombination bietet maximale Flexibilität bei der Tarifauswahl , sodass sie den Versicherungsschutz an ihre spezifischen Bedürfnisse anpassen können, während sie weiterhin von der direkten Finanzierung profitieren, um die finanzielle Belastung zu verringern. Zwar vermitteln bekannte Strukturvertriebe, die stark in vielen Universitäten in Deutschland unterwegs sind, gerne überwiegend Rürup-Verträge an Studenten und locken mit hoher Steuerersparnis — in der Praxis zahlen aber nur wenige Studierende Steuern. Deshalb raten wir bei Studierenden von einer Rürup-BU ab.

Wie bekommt man den besten Berufsunfähigkeitszuschuss?

Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist ein wesentlicher Baustein deiner finanziellen Absicherung – und mit dem IKK-Bonus und anderen Fördermöglichkeiten deutlich günstiger. Gerade junge Menschen haben die Möglichkeit, sich frühzeitig zu günstigen Konditionen solide abzusichern.

Trotz der Änderungen des IKK-Bonusprogramms im Februar 2025 bleibt der Zuschuss mit 400 € (für Personen unter 35 Jahren) bzw. 467 € (für Personen über 35 Jahren) sehr attraktiv. Die größere Flexibilität des neuen Programms kann sogar Vorteile bieten, da Sie den Bonus nun nach Belieben verwenden können.

Für eine individuelle Beratung, die deine persönliche Situation, sowie mögliche Zuschüsse, berücksichtigt, ist professionelle Unterstützung besonders wertvoll.

Warum eine professionelle Beratung durch das finanzteam26?

Als finanzteam26 haben wir uns auf die Beratung junger Menschen spezialisiert, mit dem Schwerpunkt auf maßgeschneiderten Versicherungslösungen für Studenten, Auszubildende und Berufseinsteiger.

Wir bieten eine individuelle Tarifauswahl aus dem gesamten Markt, die speziell für junge Zielgruppen optimiert ist. Unser Ansatz berücksichtigt einzigartige Lebenssituationen , einschließlich Studium, Ausbildung und Berufseinstieg. Wir legen Wert auf günstige Startphasen , flexible Anpassungsmöglichkeiten und langfristige Qualität statt kurzfristiger niedriger Prämien.

Unser Team bietet umfassende Unterstützung während des gesamten Antragsprozesses , einschließlich professioneller Hilfe bei der korrekten Beantwortung von Gesundheitsfragen, der Vermeidung häufiger Fehler, die zu einer Ablehnung führen könnten, und der Durchführung von vorherigen Risikoabfragen zu Vorerkrankungen.

Wir bieten spezielle Beratung zu Finanzierungsmöglichkeiten , wie z. B. Anleitung zum IKK-Bonus , Unterstützung bei der Antragstellung, Strategien zur Steueroptimierung und individuelle Empfehlungen für die besten Finanzierungskombinationen.

Mit unserer langfristigen Unterstützung stellen wir sicher, dass dein Versicherungsschutz regelmäßig überprüft und an Veränderungen im Leben angepasst wird. Im Schadensfall bieten wir laufende Unterstützung , um Ihnen einen reibungslosen Ablauf zu ermöglichen.

Unser Ansatz bei finanzteam26 verbindet umfassende Marktkenntnisse mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Bedürfnisse junger Menschen. Aus Erfahrung wissen wir, dass gerade in dieser Lebensphase die Weichen für eine solide finanzielle Zukunft gestellt werden.

Unsere spezialisierte Beratung geht über einfache Produktempfehlungen hinaus und bietet einen ganzheitlichen Ansatz , der auf deine Bedürfnisse zugeschnitten ist. Der Prozess beginnt mit einem ersten Gespräch , um deine persönliche und berufliche Situation gründlich zu beurteilen, deine individuellen Versicherungsziele zu klären und relevante Gesundheitsinformationen für eine realistische Bewertung zu erfassen. Auf dieser Grundlage bieten wir eine maßgeschneiderte Auswahl an Tarifen , vergleichen alle relevanten Anbieter und Optionen und berücksichtigen dabei sowohl qualitative als auch quantitative Kriterien . Wir sorgen für eine transparente Darstellung der Vor- und Nachteile verschiedener Optionen und helfen Ihnen, eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Über die Auswahl hinaus bieten wir umfassende Unterstützung während des gesamten Antragsprozesses . Dazu gehört das gemeinsame Ausfüllen des Antrags , die Sicherstellung korrekter Antworten auf Gesundheitsfragen und die Begleitung bei jedem Schritt . Darüber hinaus helfen wir Ihnen, Finanzierungsmöglichkeiten zu nutzen , wie z. B. den Wechsel zur IKK, wenn dies von Vorteil ist , beraten Sie bei korrekten Steuerforderungen und informieren Sie über Unternehmensoptionen oder Rürup-Kombinationen , um deine Vorteile zu maximieren.

Unsere speziellen Angebote rund um die BU-Versicherung für junge Menschen

Als finanzteam26 haben wir uns auf den Bereich Berufsunfähigkeitsversicherungen für junge Menschen spezialisiert. Unsere Beratungsleistungen sind genau auf diese Zielgruppe zugeschnitten und sind hierunter aufgelistet.

  1. Umfassende Berufsunfähigkeitsberatung für Studenten
    • Berücksichtigung fachspezifischer Besonderheiten
    • Absicherung während des Studiums zu günstigen Konditionen
    • Anpassungsstrategien für den späteren Berufseinstieg
    • Spezielle Lösungen für Auslandssemester und internationale Karrieren
  2. Individuelle Berufsunfähigkeitskonzepte für Auszubildende
    • Berücksichtigung der besonderen Anforderungen verschiedener Ausbildungsberufe
    • Lösungen für die Zeit der begrenzten Ausbildungsvergütung
    • Strategien für optimalen Schutz nach Ausbildungsabschluss
    • Spezielle Beratung bei körperlich anspruchsvollen Berufen
  3. Berufseinsteigerpaket für Schutz und Vermögensaufbau
    • Kombinierte Berücksichtigung von Risikoschutz und Vermögensaufbau
    • Optimale Ausnutzung aller Fördermöglichkeiten
    • Ausrichtung an beruflichen Entwicklungsperspektiven
    • Flexible Anpassungsmöglichkeiten für den weiteren Berufsweg
  4. Gesundheitscheck und Risikovorabprüfung
    • Professionelle Bewertung vorhandener Gesundheitsangaben
    • Anonyme Vorab-Anfragen bei verschiedenen Versicherern
    • Strategien bei Vorerkrankungen oder Risikosportarten
    • Optimale Formulierung der Gesundheitsangaben im Antrag

Kontaktiere uns noch heute für eine kostenlose Beratung. Unsere Beratung geht weit über die reine Produktvermittlung hinaus – wir verstehen uns als ganzheitliche Begleiter für deine finanzielle Absicherung und Zukunftsplanung. Gerade zu Beginn der beruflichen Laufbahn werden die Weichen für die finanzielle Zukunft gestellt.

Warum ist es so wichtig, frühzeitig eine Berufsunfähigkeitsversicherung abzuschließen?

Das Risiko einer Berufsunfähigkeit ist hoch und betrifft alle Berufe. Jeder vierte Arbeitnehmer wird im Laufe seines Berufslebens arbeitsunfähig. Im Durchschnitt tritt eine Berufsunfähigkeit sieben Jahre vor dem Renteneintritt auf, wobei das durchschnittliche Eintrittsalter bei 47 Jahren liegt, wobei jedoch immer mehr jüngere Menschen betroffen sind . Die Hauptursachen haben sich in den letzten Jahrzehnten verschoben, wobei psychische Erkrankungen (33 %) – darunter Depressionen, Burnout und Angstzustände – auf dem Vormarsch sind, insbesondere in Jobs mit hohem Stressfaktor. Erkrankungen des Bewegungsapparats (20 %) wie chronische Rücken- und Gelenkprobleme sind in körperlich anspruchsvollen Berufen weit verbreitet, während Krebserkrankungen (16 %) alle Altersgruppen betreffen und oft zu langfristiger Arbeitsunfähigkeit führen. Unfälle (8 %) stellen nach wie vor ein Risiko dar, insbesondere bei risikoreichen Tätigkeiten und auf dem Arbeitsweg. Die moderne Arbeitswelt – mit ständiger Erreichbarkeit, hohen Anforderungen und verschwimmenden Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben – hat stressbedingte Erkrankungen weiter verschärft, sodass eine Berufsunfähigkeitsversicherung wichtiger denn je ist.

Wo liegen die Grenzen der staatlichen Absicherung gegen Berufsunfähigkeit?

Die staatliche Berufsunfähigkeitsversicherung ist für die meisten Menschen unzureichend, da die traditionelle Berufsunfähigkeitsrente 2001 abgeschafft und durch die Rente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit ersetzt wurde, die im Durchschnitt nur 700 Euro pro Monat beträgt – weit unter der Armutsgrenze und nicht ausreichend, um finanzielle Verpflichtungen zu decken. Viele sind auf ergänzende Sozialleistungen angewiesen, um zu überleben. Strenge Anspruchsvoraussetzungen bedeuten, dass volle Leistungen nur gewährt werden, wenn eine Person weniger als drei Stunden pro Tag arbeiten kann, während Teilleistungen für eine Arbeitsfähigkeit von drei bis sechs Stunden gelten, unabhängig vom ausgeübten Beruf. Darüber hinaus sind mindestens fünf Jahre Beiträge zum gesetzlichen Rentensystem erforderlich, sodass junge Berufstätige in den ersten Berufsjahren ohne Schutz sind. Ein großes Problem ist, dass die staatliche Rente nicht den Beruf berücksichtigt , was bedeutet, dass ein hochqualifizierter Spezialist, der nicht in seinem Fachgebiet arbeiten kann, keine Leistungen erhält , wenn er theoretisch eine andere Tätigkeit ausüben kann, selbst bei einem erheblichen Einkommensverlust .

Welche langfristigen finanziellen Risiken birgt es, keine Berufsunfähigkeitsversicherung zu haben?

Ohne angemessenen Schutz ist das Risiko erheblicher finanzieller Probleme im Falle einer Berufsunfähigkeit hoch. Laufende finanzielle Verpflichtungen wie Miete oder Hypothekenzahlungen, Lebenshaltungskosten, Versicherungsprämien und Kinderbetreuung bleiben bestehen, während potenzielle Ersparnisse oft begrenzt sind , da die Grundbedürfnisse weiterhin gedeckt werden müssen und bestehende Verträge nicht einfach gekündigt werden können. Gleichzeitig fallen oft zusätzliche medizinische Kosten an, die die Finanzen weiter belasten. Die langfristigen Auswirkungen können schwerwiegend sein, darunter aufgebrauchte Ersparnisse, steigende Verschuldung, potenzieller Verlust des Eigenheims und zunehmende Abhängigkeit von staatlichen Sozialleistungen oder Verwandten .

Die wirtschaftlichen Auswirkungen einer Berufsunfähigkeit werden oft unterschätzt . Jedes Jahr gehen 150.000 Menschen aufgrund einer Behinderung vorzeitig in Rente , was zu Einkommensverlusten in Höhe von 38 Milliarden Euro pro Jahr führt. Trotzdem haben nur 30 % der Erwerbstätigen eine private Berufsunfähigkeitsversicherung. Die Kosten eines unzureichenden Schutzes gehen zu Lasten aller , da sie zu höheren Ausgaben für die Sozialversicherung, Krankenversicherungsbeiträgen und Steuern führen. Eine frühzeitige Absicherung – idealerweise mit Zuschüssen oder Steuererleichterungen – trägt dazu bei, diese Risiken zu mindern, und bietet bessere Bedingungen und eine höhere Chance auf eine vollständige Absicherung ohne Einschränkungen. Dies ist besonders wichtig für junge Menschen , darunter Studenten, Auszubildende und junge Berufstätige, die gerade erst ihre finanzielle Unabhängigkeit erlangen.

Welche konkreten Tarifempfehlungen für BU-Versicherungen mit Zuschüssen gibt es?

Die optimale Tarifwahl für BU-Versicherungen mit Zuschüssen hängt stark von der individuellen Situation ab – vom aktuellen Gesundheitszustand über die beruflichen Perspektiven bis hin zur finanziellen Situation.

Eine freie Beratung durch das finanzteam26 trägt dazu bei, die richtige Wahl zu treffen, da wir die zu dir passenden Versicherungen alle mittels einer anonymen Risiko-Voranfrage für dich anfragen.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir einige Optionen gelistet — bei tatsächlichem Interesse ist das Spektrum jedoch größer.

Versicherungstarif Zielgruppe Besondere Vorteile
LV1871 "Golden BU" Studierende, Auszubildende und junge Leute - Marktführende Nachversicherungsgarantien

- Startertarif mit ermäßigten Beiträgen für die ersten 10 Jahre

- BU-Aktion mit vereinfachten Gesundheitsfragen bis 35 Jahre

- Für bestimmte "Zielberufe" bis zu 3.700 EUR BU-Rente möglich

- Jederzeit Wechsel vom Startertarif in den normalen Tarif möglich

Die Bayerische "Blue BU Young" Studierende und Auszubildende mit schmalem Budget - Bis zu 50% reduzierte Beiträge in den ersten Vertragsjahren

- In den ersten sechs Jahren nur 40% des regulären Beitrags

- Hochwertiger Schutz trotz günstiger Einstiegsbeiträge

- Nachversicherungsgarantie ohne erneute Gesundheitsprüfung

- Zukunftssichere Absicherung trotz anfänglich reduzierter Prämien

Nürnberger "BU4Future" Schüler, Studierende und angehende Handwerker & Soziale Berufe - Echte Schüler-Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Nachmeldepflicht

- Sicherung des Gesundheitszustandes und des Eintrittsalters für langfristig günstige Prämien

- Besonders für angehende Handwerker & Soziale Berufe wichtig: "Einloggen" des Berufs neben dem Gesundheitszustand

- Berücksichtigung des konkreten Schulalltags

VOLKSWOHL BUND Basisrente Studierende und Berufseinsteiger mit steuerlichen Vorteilen - 100% steuerliche Absetzbarkeit der Beiträge

- Flexible Beitragszahlungen je nach finanzieller Situation

- Schutz vor Pfändung bei Arbeitslosigkeit oder Insolvenz

- Keine Anrechnung beim Bezug von Sozialleistungen

- Flexibler Rentenbeginn ab 62 Jahren

- Option auf Pflegeschutz

Condor BU premium Angestellte, Beamte, Selbstständige mit umfassendem Schutzbedürfnis - TOP-BU-Schutz plus Pflegeschutz

- Rückwirkende Zahlung der BU-Rente ab 50% BU

- Teilzeitklausel und DU-Klausel inklusive

- Verzicht auf Umorganisationsprüfung bei allen Berufsbildern

- Als Einsteiger-BU möglich

- Rehabilitationshilfe von 6.000 EUR

Alte Leipziger ALfonds Basis mit BUStudierende mit Interesse an fondgebundener Altersvorsorge- Kombinierte Lösung aus fondsgebundener Basisrente und BU-Schutz - Steuerliche Vorteile durch Basisrenten-Konstruktion - Wettbewerbsfähige BU-Prämien - Langfristige Absicherung über mehrere Jahrzehnte - Attraktive Einstufung für ingenieurtechnische Studiengänge

Welche Besonderheiten von BU-Startertarifen gilt es zu beachten?

Bei BU-Startertarifen ist zu beachten, dass während der reduzierten Beitragsphase meist keine Beitragsdynamik möglich ist, was langfristig zu einer Unterversicherung durch Kaufkraftverlust führen kann.

Besonders sollte auf den Übergang von der Start- zur regulären Phase geachtet werden: Seriöse Anbieter wie die LV1871 oder die Bayerische gestalten diesen Übergang transparent und ermöglichen dir jederzeit einen Wechsel zum normalen Tarif , während bei unseriösen Modellen die Versicherung ohne aktive Meldung vom Versicherten in eine minderwertige Erwerbsunfähigkeitsversicherung umgewandelt werden oder erlöschen kann.

Trotz langfristig höherer Gesamtkosten können Startertarife für junge Menschen mit begrenztem Budget eine sinnvolle Option sein, um einen hochwertigen BU-Schutz zu erhalten, anstatt bei der Absicherungshöhe oder wichtigen Leistungsmerkmalen Kompromisse einzugehen. Sichere dir aber am besten eine fachkundige Beratung.

Wir bei finanzteam26 helfen dir gerne dabei, ohne Druck eine gute Entscheidung für deine BU-Versicherung als junger Mensch zu treffen.

Author Name

Geschrieben von:

Kai Schmied

Termin buchen

Als jüngster Berater im finanzteam26, bringt Kai Schmied eine erfrischende Perspektive in die Welt der Berufsunfähigkeitsversicherung. Mit seinem BWL-Studium, spezialisiert auf Versicherungen, unterscheidet er sich von seinen naturwissenschaftlich geprägten Kollegen und bereichert das Team seit Juni 2017 mit seiner Leidenschaft und Expertise.

Über das finanzteam26

Kai Schmied auf LinkedIn