Bisher einmalig, Schüler können ab dem 6. Lebensjahr versichert werden. Gymnasialschüler, Studierende, kaufmännische Auszubildende und junge Akademiker profitieren bei der LV 1871 (Lebensversicherung von 1871) von vereinfachten Gesundheitsfragen. Die umfangreichen Nachversicherungsmöglichkeiten sind bei der LV 1871 generell ohne erneute Risikoprüfung möglich. Für Schüler, Studierende und Auszubildende gibt es zahlreiche Erweiterungen des Versicherungsschutzes mit erstmaligem Berufseintritt. Die LV 1871 bietet mit dem Tarif Golden BU einen der hochwertigsten Tarife bei Eintritt einer Berufsunfähigkeit. Wir sind sehr überzeugt von der LV 1871.
Lese-Rechtschreibschwäche (LRS) ist eine Leistungsschwäche im Vergleich zu Gleichaltrigen, in Bezug auf das Lesen und Schreiben. Legasthenie beschreibt eine stärkere, langanhaltende Störung des Erwerbs von Schriftsprache.
Sowohl LRS als auch Legasthenie sind Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, die über das normale Maß hinausgehen und aus Sicht der Versicherer deine zukünftige Berufsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Diese Vorsicht führt oft zu Schwierigkeiten beim Abschluss von Berufsunfähigkeitsversicherungen.
Das Problem: Lese- und Rechtschreibstörungen zählen zu den am weitesten verbreiteten Teilleistungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen. Inzwischen sind 4 bis 12 Prozent aller Schüler eines Jahrgangs betroffen. In Deutschland leben (laut der Uni Würzburg) etwa 3,5 Millionen Menschen mit Legasthenie.
Wie wir in diesem Artikel beschreiben, ist es aber auch mit LRS oder Legasthenie möglich, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu erhalten, sofern man richtig vorgeht.
Die BU-Versicherung ist eine Form der Invaliditätsversicherung, die eine Rente zahlt, wenn du mindestens 6 Monate lang zu mindestens 50 % arbeitsunfähig bist. Die Unfallversicherung hat mit deiner Arbeitsfähigkeit nichts zu tun – sie zahlt bei einem Grad von bleibender Invalidität, entweder einen Einmalbetrag oder eine Rente.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für die meisten jungen Menschen sinnvoll, denn:
Die Krankenversicherung hilft dir gesund zu werden, damit du wieder arbeiten kannst. Die Berufsunfähigkeitsversicherung sichert dich ab, damit du gut weiterleben kannst, falls du nicht mehr arbeiten kannst.
Vielen jungen Menschen ist der Unterschied zwischen Krankenversicherung und Berufsunfähigkeitsversicherung nicht klar. Sie denken, dass sie über ihre Eltern auch für Berufsunfähigkeit versichert sind, was oft nicht der Fall ist. Dadurch wird die BU-Versicherung oft zu weit nach hinten verschoben, bis es eventuell zu spät ist.
Ob sich eine Beitragsrückgewähr lohnt?
Eine BU mit Beitragsrückgewähr ist für junge Leute eher nicht zu empfehlen, da die Beiträge höher sind und dein Gewinn (Rendite) im Vergleich gering ist. Außerdem hast du wenig Einfluss darauf, wie dein Geld angelegt wird. Trenne deine Risikoabsicherung und Sparpläne also lieber.
Eine Frage, die häufig von unseren Kunden gestellt wird:
"Was ist eigentlich, wenn ich nie berufsunfähig werde, ist das Geld dann einfach weg? Da gibt es doch auch Versicherungen, bei denen du das Geld zurückbekommst, das du bezahlst."
Erst einmal Glückwunsch, wenn du nie berufsunfähig wirst, ist das die beste aller Möglichkeiten für dich – ob es aber sinnvoll ist, einen Mehrbeitrag zu zahlen, um dann später Geld herauszubekommen, das erklären wir dir in diesem Artikel.
Wichtig bei der Wahl einer BU für Kinder
Um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Schulkinder zu finden, achten wir besonders auf die Risikoprüfungen. Preise und Konditionen bewährter Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schulkinder sind sehr dynamisch und hängen neben Tarifänderungen der Versicherungen von weiteren Faktoren ab, die individuell geprüft werden sollten (ungemein wichtig ist zum Beispiel die Schulform, die von Tests wie Stiftung Warentest, teilweise nicht genug berücksichtigt werden).
Die Alternativen zur BU-Versicherung
Mögliche Alternativen zur BU-Versicherung für junge Leute sind:
Dennoch ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung für alle Personen sinnvoll, die von ihrem Einkommen abhängig sind (oder dies zukünftig sein werden), da die genannten Alternativen jeweils etwas andere Versicherungsaspekte abdecken.
Um die richtige Berufsunfähigkeitsversicherung zu wählen, solltest du:
Vor dem Risiko einer Berufsunfähigkeit warnen auch Stiftung Warentest und andere Verbraucherschutzorganisationen. Schwere Krankheiten oder Unfälle können die Existenz bedrohen — das ist es wichtig, den richtigen Versicherungsschutz zu haben.
Wahl einer BU für jugendliche Schüler:innen (14-18 Jahre)
Um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für jugendliche Schüler:innen zwischen 14 und 18 Jahren zu finden, achten wir besonders auf die Risikoprüfungen. Preise und Konditionen bewährter Berufsunfähigkeitsversicherungen für Jugendliche sind sehr dynamisch und hängen neben Tarifänderungen der Versicherungen von weiteren Faktoren ab, die individuell geprüft werden sollten (ungemein wichtig ist zum Beispiel die Schulform, die von Tests wie Stiftung Warentest, teilweise nicht genug berücksichtigt werden).
Kundenservice