Wichtig bei der Wahl einer BU für Kinder
Um die beste Berufsunfähigkeitsversicherung für Schulkinder zu finden, achten wir besonders auf die Risikoprüfungen. Preise und Konditionen bewährter Berufsunfähigkeitsversicherungen für Schulkinder sind sehr dynamisch und hängen neben Tarifänderungen der Versicherungen von weiteren Faktoren ab, die individuell geprüft werden sollten (ungemein wichtig ist zum Beispiel die Schulform, die von Tests wie Stiftung Warentest, teilweise nicht genug berücksichtigt werden).
Die wichtigste Frage bei der Auswahl einer BU-Versicherung ist, ob sie dich annimmt und einen Versicherungsschutz bietet, der deinen Bedürfnissen entspricht, ohne zu viele Ausschlussklauseln. Um dir einen Überblick zu den besten Berufsunfähigkeitsversicherungen zu geben, beziehen wir uns neben dem Leistungsspektrum, insbesondere auf die Vorteile bei der Risikoprüfung für dich.
Wenn du dich nicht selbst mit Themen wie der „Risiko-Voranfrage“ herumschlagen möchtest, melde dich einfach bei uns über das Kontaktformular oder noch einfacher: vereinbare einfach einen Termin hier, bei einem unserer Experten für Berufsunfähigkeit. Es bringt dir viel und kostet dich nichts.
Das Angebotsspektrum der Versicherer ändert sich ständig. Die Berufsunfähigkeitsversicherungen mit — für Schulkinder — attraktiven Risikoprüfungen und generell solidem Preis-Leistung-Verhältnis sind erst dann wichtig, wenn der Gesundheitszustand geklärt ist.
Hier ist dennoch eine Übersicht zu Optionen, mit denen wir nach der gemeinsamen Gesundheitsprüfung gute Erfahrungen machen.
Kinder können in Deutschland aktuell ab 10 Jahren gegen Berufsunfähigkeit versichert werden. Möglichkeiten vorher sind BU-Optionen, die mit einem Sparplan gekoppelt sind. Hier kann dann zum Teil ab 10 Jahre ohne Gesundheitsfragen eine BU abgeschlossen werden - oder eine Grundfähigkeitsversicherung mit BU-Option, zum Beispiel bietet hier die Alte Leipziger ohne erneute Gesundheitsfragen einen Wechsel in eine BU mit 10 Jahren.
Gerne helfen wir dir bei der Risikovoranfrage bei den Versicherungen. Du zahlst dafür nichts — also auch nicht mehr, als wenn du alles alleine machst.
Die Versicherungen in dieser Sparte sind alle gut und es werden immer mehrere dieser Versicherungen angefragt, um sowohl die Risikoprüfung zu bestehen und die bestmögliche Anpassung auf deine Bedürfnisse zu treffen. Hier sind die analysierten Versicherungen im Detail, alphabetisch aufgelistet.
Relativ neu für Kinder, erst ab 2020 möglich — aber inzwischen mit sehr guten Bedingungen.
Vorteile von Allianz:
Nachteile von Allianz
Wer es genau wissen will, schaut sich unseren Blogbeitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Allianz an.
Maximal versicherbare Rente für Schüler bei der Allianz 1500 €
Bis ca. 2020 war die Alte Leipziger die BU-Versicherung auf dem Markt. Sie war die Benchmark, an der sich alle anderen Versicherungen orientiert haben. Bis dahin war sie auch bei uns die meistverkaufte BU. Allerdings haben inzwischen andere Versicherungen aufgeholt- zum Teil sogar überholt.
Vorteile von der Alten Leipziger
Nachteile von der Alten Leipziger
Wer es genau wissen will, schaut sich unseren Blogbeitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Alten Leipziger an.
Vorteile von der Basler
Nachteile von der Basler
Wer es genau wissen will, schaut sich unseren Blogbeitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Basler dazu an.
Die Condor hat die Preise für Kinder nach unten gesetzt, dadurch ist sie wieder sehr interessant. Die Risikoprüfung ist im letzten Jahr ebenfalls besser geworden, daher kam sie bei uns häufiger in die engste Auswahl.
Vorteile von der Condor
Nachteile von der Condor
Die Bayerische ist seit 2020 sehr interessant – sie hat zusammen mit Maklern ihre Bedingungen auf Vordermann gebracht und gehört jetzt zu den interessanten BU-Versicherungen.
Vorteile von der Bayerischen
Nachteile von der Bayerischen
Wer hier einmal noch genauer nachschauen möchte: hier haben wir einen eigenen Blogbeitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Bayerischen geschrieben.
Seit einiger Zeit eine der besten BU-Versicherungen auf dem Markt. Vor allem die Definition, wann ein Schulkind eigentlich berufsunfähig werden kann, ist eine der besten, die wir kennen.
Vorteile von der LV1871:
Nachteile von der LV1871
Wer hier einmal noch genauer nachschauen möchte: hier haben wir einen eigenen Blogbeitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung der LV1871 geschrieben.
Vorteile von der Nürnberger
Nachteile von der Nürnberger
Wer hier einmal noch genauer nachschauen möchte: hier haben wir einen Blogbeitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung der Nürnberger geschrieben.
Jetzt kommt erst einmal eine große Lücke, dann gibt es noch:
Diese Auflistung ist unsere persönliche Sichtweise nach Risikoprüfung, Bedingungen und Finanzstärke. Gerne können wir mit dir darüber sprechen, warum eine bestimmte Berufsunfähigkeitsversicherung nicht in unserer Liste ist – aber manchmal reicht es schon, wenn man auf den Preis schaut oder prüft, ob es wirklich eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist oder nur eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder eine Invaliditätsversicherung (Grundfähigkeitsversicherung).
Hier kannst du mit wenigen Eingaben, wie Geburtsdatum, Höhe der BU-Rente, Beruf (Schüler) einen Anhaltspunkt bekommen, in welchem Preisrahmen sich das bewegt. Die meisten Versicherungen bieten für Schulkinder 1000 € Maximalrente an, ab der Oberstufe Gymnasium können zum Teil schon 1500 € abgesichert werden
Allerdings, wie alle Vergleichsrechner, wird auch hier nicht zwischen verschiedenen Schulformen differenziert – einen genauen Vergleich bekommst du direkt bei uns auf dein Kind zugeschnitten. Dann passt auch alles und es kommt keine böse Überraschung im Nachhinein auf dich zu.
1) Verzicht auf abstrakte Verweisung
Verzicht auf abstrakte Verweisung bedeutet, dass die Versicherung dich nicht einfach auf einen anderen Beruf verweisen kann, wenn du deinen eigenen Beruf nicht mehr ausüben kannst, obwohl du diesen anderen Beruf gar nicht ausübst. Auf eine abstrakte Verweisung verzichten inzwischen alle guten Berufsunfähigkeitsversicherungen.
2) Leistung ab BU-Grad von 50 % (Berufsunfähigkeit)
Wir empfehlen nur Versicherungen, die ab 50 % BU-Grad (Berufsunfähigkeitsgrad) leisten. Es gibt auch ein paar Exoten, wo schon ab 25 % BU-Grad ein kleiner Teil geleistet wird. Die volle Leistung gibt es dann aber erst ab 75 %.
3) Möglichkeiten zur späteren Rentenerhöhung
Alle guten Berufsunfähigkeitsversicherungen haben Möglichkeiten hinterher die Rente zu bestimmten Bedingungen zu erhöhen – natürlich sollten diese Bedingungen sehr gut sein und vor allem nicht zu sehr begrenzt, wenn es um die Erhöhungsmöglichkeiten ohne neue Gesundheitsfragen geht.
4) Keine Anzeigepflicht
Grundsätzlich sollten BU-Versicherungen keine Anzeigepflicht im Nachhinein haben – also, wenn die Kinder anfangen, zu rauchen oder einen anderen Beruf ausüben – der Verzicht auf die Anzeigepflicht ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Trotzdem muss hier genau hingeschaut werden, denn es gibt noch Schüler-BU's, bei denen nach der Schule der Beruf nachgemeldet werden muss. Und so eine Berufsnachmeldung kann teuer werden! Ebenso gibt es Versicherungen, wo nachgemeldet werden muss, wenn du zum Raucher wirst. Da denkt kaum jemand dran- aber im Berufsunfähigkeitsfall wird das geprüft.
5) Ausschlüsse und Vorerkrankungen
Bevor wir uns über Bedingungen unterhalten, kommt das Hauptproblem, bei der Wahl deiner BU-Versicherung. Auch junge Menschen haben oft schon Vorerkrankungen. So kann es sein, dass dich die Versicherung gar nicht nimmt oder nur mit entsprechenden Ausschlussklauseln. Das bedeutet, dass bestimmte Krankheiten nicht mitversichert sind — zum Beispiel werden bei Rückenerkrankungen meist alle Erkrankungen der Wirbelsäule ausgeschlossen.
Unsere größte Aufgabe ist nicht, die Versicherungsbedingungen zu vergleichen, sondern eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu finden, die dich mit bestimmten Vorerkrankungen noch nimmt, mit möglichst wenig Ausschlüssen. Hier gibt es oft große Unterschiede bei den Versicherungen – und die besten Bedingungen helfen dir nichts, wenn dafür zum Beispiel der Rücken ausgeschlossen ist. Dies wird am besten über eine anonyme Voranfrage geklärt – diese machen wir grundsätzlich, wenn es Vorerkrankungen gibt oder zum Beispiel sportliche Hobbys ausgeübt werden, die zu Zuschlägen führen können.
6) Verzicht auf Nachmeldepflicht macht BU-Versicherung / Schulunfähigkeitsversicherung attraktiver als Erwerbsunfähigkeitsversicherung bzw. Invaliditätsversicherung
Es ist wichtig, dass deine Berufsunfähigkeitsversicherung keine Nachmeldung vom späteren Beruf, Hobbys oder Rauchverhalten vorsieht!
Wegen des Themas „Nachmeldungspflicht“ ist es besser, eine Berufsunfähigkeitsversicherung/Schulunfähigkeitsversicherung als eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung oder Invaliditätsversicherung abzuschließen. Hier kannst du zwar später wechseln in eine Berufsunfähigkeitsversicherung ohne Gesundheitsfragen, aber es wird immer nach Beruf, eventuell auch nach Hobbys oder Rauchverhalten gefragt. Das kann bei handwerklichen, künstlerischen, sportlichen oder sozialen Berufen recht teuer werden.
Oft müssen auch neue Hobbys oder das Rauchverhalten angegeben werden, weshalb der Preis in die Höhe gehen kann. Das alles ist nicht nötig, wenn du gleich eine gute Berufsunfähigkeitsversicherung machst, bei der der Beruf, den du einmal ausübst, keine Rolle spielt, da nicht nachgemeldet werden muss.
7) Berufswunsch
Manche Kinder haben schon früh einen Berufswunsch, bei manchen wechselt das ständig. Selbst nach Abschluss der Schule haben viele jungen Menschen noch keine wirkliche Idee, wohin die Reise gehen soll. Auch bei unseren Studenten stellen wir fest, dass häufig das Studienfach gewechselt oder sogar ganz auf ein Studium verzichtet wird. Daher sollte die Berufsunfähigkeitsversicherung auch gute Bedingungen haben, falls du dich später einmal selbstständig machst, vielleicht ist auch eine Dienstunfähigkeitsklausel sinnvoll, wenn du einmal Beamter wirst.
Super wäre es, wenn du deinen Beruf dann nachmelden kannst, wenn dieser günstiger wäre oder auch, wenn du in eine andere Schulform wechselst, also zum Beispiel in die Oberstufe des Gymnasiums kommst. Beginnst du einen Bürojob oder studierst vielleicht BWL, Medizin oder Ingenieurswissenschaften, alles Berufe, die meist preiswerter sind, als für einen Schüler, wäre es der Jackpot, wenn du das nachmelden kannst, ohne dass du wieder Gesundheitsfragen beantworten musst. Übrigens ist das auch der Grund, dass wir dir jährlich ein Serviceformular mailen, damit du uns mitteilen kannst, wenn sich bei dir etwas verändert hat. Damit du keine Vorteile übersiehst!
8) Erhöhungsmöglichkeiten
Erhöhungsmöglichkeiten sind ein wichtiger Punkt, wenn schon in jungen Jahren die wichtige BU-Versicherung begonnen wird. Wenn du dann später viel verdienst, reichen dir 1000 € Rente nicht mehr. Wie hoch du erhöhen kannst, hängt von der Versicherung ab – auch das prüfen wir für dich. Am besten ist es, wenn du ohne irgendwelche Fragen nach Beruf, Hobby, BMI oder Rauchverhalten erhöhen kannst – deswegen sind das immer die ersten Versicherungen, die wir dir empfehlen.
9) Klar definierte Bedingungen, um Streitigkeiten zu vermeiden
Bedingungen sind für Laien schwierig zu lesen. Saubere Bedingungen, damit es im Fall der Fälle zu keinem gerichtlichen Nachspiel kommt, sind uns sehr wichtig. Schwammige Formulierungen führen schnell zu Streitigkeiten. Unsere Kollegin Frau Freinsheimer prüft diese Bedingungen akribisch. Erst wenn wir von ihr das ok haben, kommt die Versicherung in unsere Liste.
Geändert hat sich zum Teil, dass in der Oberstufe auch schon mal 1500 € BU-Rente versichert werden können. Auch Nachversicherungsoptionen sind nach oben angepasst worden. Karrieregarantien wurden zum Beispiel von der Nürnberger und der LV1871 eingeführt – das heißt, bei höherem Verdienst kann weiter erhöht werden. Gerade für Schulkinder finden wir das sehr wichtig – da noch niemand weiß, wohin die berufliche Reise gehen wird - und auch wie hoch die Inflation weiterhin zuschlägt und damit das Leben entsprechend verteuert.
Wenn du eine höhere Rente beantragen möchtest, musst du natürlich mehr bezahlen. In etwa kannst du davon ausgehen, wenn die Rente doppelt so hoch ist, ist auch der Preis doppelt so hoch. Bei höheren Renten gibt es einen kleinen Abschlag. Das ist bei allen Versicherungen ähnlich.
Je länger die Laufzeit deiner BU-Rente ist (also, desto näher sie am gesetzlichen Rentenalter liegt), desto teurer ist die Versicherung. Denn ob die Versicherung im BU-Fall nur bis 60 Jahre oder bis 67 Jahre bezahlen muss, bedeutet bei einer BU-Rente von 1000 € einen Betragsunterschied von 84.000 €!
Die Schulform hat einen starken Einfluss auf die Beiträge der Berufsunfähigkeitsversicherung, da diese den beruflichen Werdegang und mögliche Risiko-Statistiken erahnen lassen können.
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung für Hauptschüler ist am teuersten, da die Versicherer hier davon ausgehen, dass eher ein handwerklicher Beruf gewählt wird. Geht das Kind ins Gymnasium, ist es oft sogar wichtig, in welche Klasse es geht. Je weiter das Kind in der Schulkarriere fortgeschritten ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass es in Richtung Studium geht, was Einfluss auf das kalkulierte Risikoprofil der Versicherer hat.
Ein Wechsel der Schulform nimmt starken Einfluss auf die Beiträge der Berufsunfähigkeitsversicherung. Manche Versicherer bieten hier eine Günstigerprüfung an, wenn zum Beispiel von der Hauptschule in die Realschule gewechselt wird oder von der Realschule ins Gymnasium oder die Fachoberschule.
Beitrag von Judith Schmied, Spezialistin für Berufsunfähigkeitsversicherungen für junge Menschen
Hier kannst Du die Blog-Einträge nach Themen filtern:
Kundenservice